Handelshaus der Familien Brotzler/Dürr
Königheim
Handelshaus der Familien Brotzler/Dürr
Königheim
Hauptstraße 25
Zu Beginn des 18. Jahrhunderts war das westlich von Tauberbischofsheim gelegene Königheim bekanntermaßen ein wichtiger Stapelplatz. Von dort konnte der Wein über Land anstatt über den Main nach Frankfurt transportiert werden. Die Bedeutung des Ortes im Weinhandel ist daran zu erkennen, dass von dort mindestens sieben der fränkischen Händler ihren geschäftlichen Hauptsitz nach Frankfurt verlegten. Dies waren Brotzler, Faulhaber, Höfling, Lippert, Schäffner, Specht und Walz. Die Zeller Heiratspolitik musste dieser Gewichtung Rechnung tragen und konsequenterweise heiraten die Wiesens und Fleischmanns ab den 40er Jahren des 18. Jahrhunderts verstärkt auch in die Königheimer Familien Specht und Brozler ein.
Christoph Fleischmann und seine Frau bewohnten nach Keppler und Gehrig, den Verfassern der Ortschronik von Königheim, das Gebäude oberhalb vom Mühlingschen Haus am Kirchplatz.[1]
Das Jahr 1748 stand im Zeichen der Verbindung von Königheim und Zell: Die Brüder Aquilin und Christopher Wiesen heiraten die Tochter und die Schwester des Bartholomäus Specht und Christopher Fleischmann vermählte sich im gleichen Jahr mit der Tochter von Caspar Brozler. Damit hatten sich die wichtigsten Weinhändlerfamilien von Zell und Königheim verbunden und dadurch waren sie auch mit den weiteren in Frankfurt vertretenen Königheimer Händlern wie Faulhaber, Höfling, Lippert, Schäffner und Walz verwandt.
Dr. Christian Naser, Vortrag am Tag der Heimatforschung (6. 10. 2023)
… Genau dasselbe Hauszeichen (…) findet sich mit denselben Buchstaben IHD an der (seitlichem) Haustür der ehemaligen „Löwen“-Wirtschaft an der Hauptstraße, am zweiten Haus oberhalb vom Rathaus. Demnach hat dieser J. H. Dürr dort wenigstens den Eingang neu gebaut. Unter seinen Initialen sind noch die drei Buchstaben PIB, deren erster Buchstabe aber nicht sicher zu deuten ist. Diese Lesart passt für den Stiefsohn Philipp Joseph Brotzler, der 1755 als Weinhändler bezeugt ist und 1768 starb. Am reich verzierten Mittelpfosten des Giebels steht die Jahreszahl 1736, darüber IHD (Johann Henrich Dürr) und PMB; letzteres kann den Stiefsohn Philipp Brotzler und die Witwe Maria Brotzler, dessen Mutter, bedeuten.“
Aus dem Heimatbuch Königheim