Bauernkriegsgedenken

„Das ist kein Mittelaltermarkt – das ist Theater zum Anfassen“

Produktionsleiter Daniel Knapp über das ungewöhnliche Stück rund um den Bauernkrieg und warum man das nicht verpassen sollte.

Im Jahr 1525 erhoben sich in Süddeutschland tausende Bauern, Handwerker und einfache Leute gegen die Willkür von Adel und Klerus – ein Aufstand, der als Deutscher Bauernkrieg in die Geschichte einging und seine Spuren auch in der Region um Lauda-Königshofen hinterließ. 500 Jahre später bringt das Landesmuseum Württemberg mit dem mobilen Theaterformat „UFFRUR…on the road!“ die Themen Freiheit, Gerechtigkeit und soziale Teilhabe zurück auf die öffentlichen Plätze – diesmal auch am Sonntag, 1. Juni 2025, auf dem Messeplatz in Königshofen.
 
Das interaktive Freilufttheater verbindet Historie mit Spiel und Musik, lädt Groß und Klein zum Mitmachen ein und verknüpft ernste Inhalte mit überraschend heiteren, kreativen Zugängen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein lebendiger Theaternachmittag voller Geschichten, Aktionen und Diskussionen – direkt vor der eigenen Haustür. Produktionsleiter Daniel Knapp gibt einen Überblick.
 
Herr Knapp, am 1. Juni gastiert das Stück „UFFRUR…on the road!“ auf dem Messeplatz in Königshofen. Was erwartet das Publikum?
Daniel Knapp: Ein Erlebnis. Und das meine ich ganz wörtlich. Wir erzählen die Geschichte des Bauernkriegs mit den Mitteln des Theaters, aber eben nicht in klassischer Form auf einer Bühne mit geschlossenen Vorhängen, sondern mitten auf dem Platz, zwischen den Menschen, interaktiv, bunt, musikalisch – und alles andere als ein verkleideter Mittelaltermarkt.
 
Sie legen also Wert auf Distanz zu gängigen Mittelalter-Klischees?
Knapp: Absolut. Wir arbeiten nicht mit Ritterrüstungen oder Holzschwertern. Uns geht es nicht um Reenactment, sondern um ein aktuelles Theaterformat mit historischem Kern. Wir wollen zeigen, wie relevant der Bauernkrieg bis heute ist – wie sich der Kampf um Gerechtigkeit, Mitbestimmung und Teilhabe durch die Geschichte zieht. Das passiert bei uns auf künstlerische, oft spielerische, aber niemals verklärte Weise.
 
Wie sieht das konkret aus – was passiert auf dem Platz?
Knapp: Der Platz wird in zwei Erlebnisbereiche geteilt – eine für die Privilegierten, eine für die Unterdrückten. Wer das Gelände betritt, entscheidet sich unbewusst für eine Seite. Und das hat Konsequenzen. Auf der Seite der „Adeligen“ lockt Glanz und Duft, auf der „Bauernseite“ gibt’s Frust, Widerstand und kreative Umwege. Das Ganze ist durchzogen von Installationen, Spielen, Musik und Theater – alles fließt ineinander.
 
Ein Beispiel?
Knapp: Nehmen wir das überdimensionale Schachspiel „Töte den Katzenkönig“. Hier stehen sich Mäuse und klassische Figuren gegenüber – also Unterdrückte gegen die Mächtigen. Oder unser Tischkicker: Die „Bauernseite“ spielt immer bergauf. Alles mit einem Augenzwinkern – aber mit klarer Botschaft. Dazu kommen Duftreisen, historische Quizformate, Mitmachstationen und natürlich das Theaterstück selbst.
 
Wie lange dauert das Stück? Und braucht man Vorwissen über den Bauernkrieg?
Knapp: Das Stück dauert etwa 65 Minuten. Vorwissen? Überhaupt nicht. Unsere Stärke ist, dass wir historisches Wissen unterhaltsam und verständlich verpacken. Die ersten zehn Minuten sind vielleicht ungewohnt – wir spielen ja mitten auf dem Platz, nicht im Theatersaal – aber dann packt es einen. Und übrigens: Das Ganze eignet sich für die ganze Familie. Bei der Premiere waren Zuschauer zwischen drei Monaten und über 90 Jahren dabei.
 
Wer steckt eigentlich hinter dem Projekt?
Knapp: Die Grundidee stammt von Jan Christian Warnrecke vom Landesmuseum Württemberg. Das Museum hat sich getraut, ein solches Format überhaupt zu ermöglichen – nicht hinter Glas, sondern raus auf die Plätze. Gemeinsam mit den Städten, den Spielorten und einem fantastischen Team aus Theaterleuten haben wir daraus ein wandelbares, ortsbezogenes Format gemacht.
 
Was würden Sie den Menschen in Königshofen sagen, warum sie am 1. Juni unbedingt kommen sollten?
Knapp: Weil man so etwas selten erlebt: Geschichte, die berührt, Theater, das herausfordert – und ein Erlebnis für alle Sinne. Es gibt was zu lachen, zu entdecken, zu denken. Und vor allem: Es ist ein Fest für alle. Kommt vorbei, bringt die Familie mit und lasst euch ein.
 
Info:
UFFRUR…on the road!
Sonntag, 1. Juni 2025, ab 12 Uhr
Messeplatz Königshofen
Eintritt frei | Für die ganze Familie

Weitere Informationen zum Bauernkrieg: hier klicken

×

Newsletter

Bleiben Sie immer auf dem Laufenden mit dem Newsletter der Stadt Lauda-Königshofen!

Newsletter abonnieren

Top