Großer Bürgerempfang beim 2. Tag der offenen Tür im Rathaus Lauda-Königshofen
Ein halbes Jahrhundert Stadtgeschichte lebendig gefeiert
Bei strahlendem Frühlingswetter öffnete das Rathaus Lauda-Königshofen zum zweiten Mal seine Türen für die Bürgerinnen und Bürger – und dies aus einem ganz besonderen Anlass:
Die Stadt feiert in diesem Jahr ihr 50-jähriges Bestehen. Höhepunkt des „Tags der offenen Tür“ war der feierliche Bürgerempfang, zu dem Bürgermeister Dr. Lukas Braun am Samstagvormittag zahlreiche Gäste begrüßte.
In seiner Ansprache blickte Dr. Braun auf fünf Jahrzehnte bewegte Stadtgeschichte zurück. Dabei betonte er vor allem das, was die Stadtgemeinschaft heute eint: „Trotz aller Unterschiede und einem gesunden Stadtteilpatriotismus ist eine gemeinsame Lauda-Königshöfer Identität entstanden – und darauf dürfen wir stolz sein.“ Diese Identität zeigte sich auch beim abwechslungsreichen Programm des Tages, das vom Bücherflohmarkt über Feuerwehr- und Bauhoffahrzeuge bis hin zur digitalen Servicewelt der Stadtverwaltung reichte.
Im Zentrum der Veranstaltung stand aber auch der Blick nach vorn. Unter dem Motto „Mehr Lauda-Königshofen wagen“ warb der Bürgermeister für ein stärker gesamtstädtisches Denken jenseits alter Kirchturmpolitik. Beispiele wie der neue Feuerwehrbedarfsplan, die kürzlich abgeschaffte Unechte Teilortswahl oder die verstärkte Zusammenarbeit der Gewerbevereine unterstrichen den Weg hin zu einer moderneren, vernetzten Stadt.
Zahlreiche Ehrengäste aus Politik, Kirche, Gesellschaft und Partnerschaft waren der Einladung gefolgt. Neben dem Vizepräsidenten des baden-württembergischen Landtags, Prof. Dr. Wolfgang Reinhart, und Bundestagsabgeordneter Nina Warken begrüßte Dr. Braun auch Landrat Christoph Schauder – augenzwinkernd mit dem Hinweis, dieser wähle seine Termine nach der Qualität der Blasmusik aus. Und die war beim Bürgerempfang bestens vertreten: Die Heckfelder Musikanten, die am Abend ihr 40-jähriges Bestehen feiern, sorgten für musikalische Glanzpunkte.
Internationale Verbundenheit demonstrierte die Delegation aus der französischen Partnerstadt Boissy-Saint-Léger, die mit einem herzlichen „Bienvenue!“ willkommen geheißen wurde. Auch Alt-Landrat Georg Denzer, Pfarrer Märkl und zahlreiche Vertreterinnen und Vertreter der städtischen Einrichtungen, Schulen, Kirchen, Vereine und Hilfsorganisationen gaben dem Tag eine besondere Note.
Ein emotionaler Moment war die Ehrung der verdienten Blutspenderinnen und Blutspender aus dem Stadtgebiet durch Bürgermeister Lukas Braun und Roland Zembsch aus Unterbalbach als Vertreter des DRK-Kreisverbands. Eine Geste der Wertschätzung, die symbolisch für den gesellschaftlichen Zusammenhalt in Lauda-Königshofen steht.
Abgerundet wurde der Empfang mit der Enthüllung der neuen Osterbrunnengestaltung durch den Kunstkreis Lauda-Königshofen. Unter der Leitung von Carmen Coupé und Alex Gaab hatten 17 Mitglieder in über 100 Stunden mehr als 60 farbenfrohe Modelle zum Thema „Ostern, Frühling, Neuanfang“ geschaffen. Möglich gemacht wurde das Projekt durch die Unterstützung der Firmen Franz Pilz und Heffner Metallbau.
In ihren Grußworten gingen MdL Reinhart („Herzlichen Glückwunsch zur Goldenen Hochzeit“), MdB Nina Warken („Im Rückblick sind die 50 Jahre Stadt Lauda-Königshofen eine Erfolgsgeschichte“) und Landrat Christoph Schauder („Die Kommunalreform der 1970er Jahre war gut, wichtig und richtig“) aus das Stadtjubiläum ein, während die stellvertretende Bürgermeisterin aus Boissy-Saint-Léger den Fokus auf Aktuelles richtete: Aufgabe der Partnerschaftsvereine ist es das Feuer der Freundschaft zu erhalten.